Bogenhallen-Konfigurator von Confibuild

Mit dem Bogenhallen-Konfigurator von Confibuild können Sie jetzt Ihre eigene standardisierte System-Schnellbauhalle ganz nach Ihren Wünschen gestalten. Der Konfigurator ermöglicht es, eine Halle zu entwerfen, indem durch 7 verschiedene Schritte geführt wird. Es stehen verschiedene Modelle, Größen, Ausstattungen und vieles Mehr zur Auswahl. 

Der Kreativität sind hierbei keine Grenzen gesetzt. Von Zubehör bis Farben, alles kann nach Bedarf angepasst werden und kann dann über ein Benutzerkonto als Entwurf abgespeichert werden. Der Entwurf dient dann als Vorlage für ein individuelles Angebot.


Ansicht im Bogenhallen-Konfigurator


Was sind überhaupt Rundbogenhallen / Runddachhallen und wo sind sie einsetzbar?

Vielen sind diese sogenannten Rundbogenhallen aus der Fliegerei bekannt, da sie sich als Flugzeughangar bewährt haben. Doch die Verwendung dieser standardisierten Schnellbauhallen sind sehr vielfältig. Sowohl als Werkstatt, Unterstand, Halle in der Landwirtschaft, Gewerbebetrieb oder in der Baubranche sind sie ideal einsetzbar. 


Rundbogenhalle im Einsatz


Welche Schritte durchläuft man und welche Konfigurationsmöglichkeiten hat man?

Im 1. Schritt wählt man eines der vier verschiedenen Hallentypen aus: Rundbogenhalle, Runddachhalle, Runddachhalle + oder Satteldachhalle.

Im 2. Schritt werden die Maße der Halle festgelegt. Dazu gehören Länge, Breite und Höhe sowie die Möglichkeit, den Vorder- und Rückgiebel zu versetzen und eine Zwischenwand einzufügen. Ein Vordach kann ebenso eingefügt werden, um die Halle vor Regen und Schnee zu schützen oder einen Unterstand zu bekommen.

Angelangt bei Schritt 3, wird die Schnee- und Windlast eingestellt. Diese hängen vom Standort ab, an dem die Halle aufgestellt wird. Diese können Sie beispielsweise hier ermitteln oder im lokalen Bauamt nachfragen.

Im nächsten Schritt (Schritt 4) wählt man weitere Details der Halle aus. Dazu gehören die Pfetten (Standard ist Holz), eine eventuelle Isolierung des Daches und der Wände sowie die Möglichkeit der Antikondensat-Beschichtung

Danach wird in Schritt 5 das Zubehör angebracht: Türen, Fenster, Lichtplatten oder Dachrinnen.

Im 6. Schritt werden die Farben der jeweiligen Bestandteile festgelegt und als Letztes fordert der Konfigurator die Kontaktdaten. Nach Absenden des Entwurfes wird ein individuelles Angebot an die hinterlegte E-Mail-Adresse gesendet.

Dank des 3D-Modells stehen Funktionen zum Drehen, Vergrößern/Verkleinern (einschließlich der Möglichkeit, durch eine Wand hi­n­ein­zoo­men, um den Innenraum zu sehen) und Verschieben der Halle zur Verfügung.


runddachhallen-aufbau

runddachhallen-ral9006-ral6009

rundbogenhalle-aufbau


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Solarpanels auch bei Dachpfannenprofil möglich

Trapezblech und Wellblech: Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Verschiedene Arten von Verzinkung – Unterschiede und Gemeinsamkeiten