Vorstellung von Fabian Kuczynski: Wie gefällt Fabian seine Ausbildung bei Nordbleche?

Fabian Kuczynski (17 Jahre) hat am 01.08.2022 seine 2-jährige Ausbildung zum Maschinen- & Anlagenführer bei uns begonnen. Um mehr über ihn zu erfahren, haben wir ihm ein paar Fragen gestellt.

Wie bist du auf Nordbleche gekommen?

Fabian: „Nach meinem Schulabschluss war ich auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz. Somit habe ich online nach Stellenangeboten gesucht. Durch eine online Stellenanzeige der Agentur für Arbeit bin ich dann auf Nordbleche gestoßen und habe mich direkt beworben.“

Warum hast du dich für diesen Beruf entschieden?

Fabian: „Ich habe mich für diesen Beruf entschieden, weil ich großes Interesse an Maschinen und deren Funktionen habe. Durch meine Ausbildung möchte ich noch viel dazulernen.“

Was hast du vor deiner Ausbildung gemacht? 

Fabian: „Vor meiner Ausbildung habe ich die Hauptschule in Damme besucht.“

Wie gefällt dir bis jetzt die Ausbildung hier bei Nordbleche?

Fabian: „Die Ausbildung gefällt mir bis jetzt sehr gut. Es herrscht ein nettes Miteinander und die Arbeit macht mir auch sehr viel Spaß!“

Welches ist dein Lieblings-Nordbleche-Produkt?

Fabian: „Mein Lieblings Nordbleche-Produkt ist auf jeden Fall der Rundfirst. Ich finde spannend, wie diese hergestellt werden.“

Was sind deine typischen Aufgaben?

Fabian: „Zu meinen typischen Aufgaben zählen natürlich Maschinen einstellen, sowie Bleche biegen und zuschneiden. Aber auch Paletten bauen gehören dazu.“

Was macht dich aus?

Fabian: „Ich habe immer gute Laune.“

Was machst du gerne in deiner Freizeit?

Fabian: „In meiner Freizeit unternehme ich oft etwas mit meinen Freunden.“

Wir danken dir Fabian, dass wir dich besser kennenlernen durften und freuen uns auf eine tolle, weitere Zeit. Wir hoffen, dass wir dir noch viel mit auf den Weg geben können!


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Solarpanels auch bei Dachpfannenprofil möglich

Verschiedene Arten von Verzinkung – Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Trapezblech und Wellblech: Unterschiede und Gemeinsamkeiten