Wellfaserzement: Hochwertiger, weit entwickelter Baustoff

Wellfaserzement oder auch Faserzementplatte ist ein beständiger Verbundwerkstoff aus Zement und zugfesten Fasern, der für Bau- und Konstruktionsprodukte verwendet wird. Es ist auch als Eternit bekannt. Dies ist allerdings ein Markenname, der ähnlich wie Tempo oder Flex zu einem Gattungsbegriff geworden ist. Auch im Nordbleche-Sortiment finden Sie diesen Baustoff.



Entstehung und Verarbeitung von Wellfaserzement

Der Österreicher Ludwig Hatschek entwickelte Ende des 19. Jahrhunderts faserarmierte Zementprodukte. Der patentierte Produktionsprozess sah vor, 90 Prozent Zement und 10 Prozent Asbestfasern mit Wasser zu vermischen und das Produkt durch eine Papiermaschine zu führen. Hatschek registrierte außerdem das Warenzeichen Eternit.

Dank seiner niedrigen Kosten, Feuerbeständigkeit und seines geringen Gewichts werden Faserzementplatten hauptsächlich als Fassadenverkleidung genutzt. Es galt von 1960 bis in die 1980er Jahre als bevorzugtes Baumaterial, um Fachwerkhäusern ein vermeintlich moderneres Äußeres zu geben. Aber auch im Innenausbau, für Dachdeckungen und sogar für Gartenmöbel wird Wellfaserzement genutzt.



Von Asbest zu umweltfreundlichen Materialien

Im 20. Jahrhundert wurde Asbest zunehmend als gesundheitsschädlich erkannt. Die Herstellung und Verarbeitung der Fasern wurde in vielen Ländern daraufhin untersagt. Faserzement darf heute nur noch asbestfrei hergestellt werden, dennoch sind weiterhin zahlreiche alte Bauten damit belastet. Asbest muss speziell entsorgt werden, da bei der Zersetzung alternder Materialien Asbestfasern freigesetzt werden können, die sich dann in der Lunge festsetzen.

Heutzutage kennt man Wellfaserzement als einen hochwertigen, umweltfreundlichen und weit entwickeltem Baustoff, weshalb er auch beim Trapzeblech-Lieferanten Nordbleche ins Sortiment aufgenommen wurde. Unsere Platten sind für viele Bereiche geeignet, von der einfachen Abdeckung von Schuppen und Hallen für Landwirtschaft oder Industrie bis hin zur Sanierung historischer Gebäude. Denn die Vorteile liegen auf der Hand:
  • sie rosten, faulen und verbrennen nicht
  • sie zeichnen sich durch hygrometrische Eigenschaften aus
  • sie sind wirtschaftlich und umweltfreundlich
  • sie sind geräuschdämmend
  • sie sind gegenüber Chemikalien widerstandsfähig
  • sie sind gegenüber Witterungseinflüssen widerstandsfähig

Bei weiteren Fragen, berät Sie unser Serviceteam gerne. 





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Solarpanels auch bei Dachpfannenprofil möglich

Verschiedene Arten von Verzinkung – Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Trapezblech und Wellblech: Unterschiede und Gemeinsamkeiten