Posts

Es werden Posts vom 2018 angezeigt.

Verschiedene Arten von Verzinkung – Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Bild
Nicht jeder weiß, was Verzinkung bedeutet und warum sie beim Einsatz von Trapezblech oder Stabmattenzaun so wichtig ist. Wir steigen daher ein bisschen tiefer in die Materie ein und erklären, welche Unterschiede es gibt und vergleichen einige Arten von Verzinkungen. Im Kampf gegen den Rost Unsere Trapezbleche und Stabmattenzäune sind aus Stahl, ein Material, das viele positive Eigenschaften hat: es ist zum Beispiel leicht zu recyceln, einfach zu schweißen und sehr langlebig. Einen Nachteil hat es dennoch: es neigt dazu, zu rosten. Um dies zu verhindern, werden unsere Stahlprodukte verzinkt (zum Korrosionsschutz) und polyester-/pulverbeschichtet. Als metallischer Überzug bietet Zink neben der abschirmenden Wirkung auch einen aktiven Korrosionsschutz . Wird das Produkt zusätzlich noch farbbeschichtet, stellt dies einen zusätzlichen Schutz gegen Rost dar. Unterschiedliche Zinkmuster, Zinkstärken, Unebenheiten, Zinkpickel, Glanzgrad, leichte Farbnuancen sind auf Grund der

Fast unsichtbare Helfer: Zubehör und Kleinteile von Zaunplatz

Bild
Auch für Zäune gibt es kleine Helferlein, die bei der Aufstellung helfen oder zur Stabilität beitragen. Im Nordbleche -Sortiment finden Sie einige Kleinteile , die sie bei uns günstig bestellen können. Lackschäden passé dank Zinkspray Beim Montieren eines Zaunes kann es schonmal zu kleinen Schäden kommen, die aber nicht gleich ein Beinbruch sein müssen. Für diesen Fall finden Sie in unserem Zaunplatz-Zubehörsortiment ein Spray, das kleine Lackschäden verschwinden lässt. Das wirkt aber nicht nur oberflächlich: Bei allen Kürzungen der Doppelstabmatten oder der Pfosten, wenn z.B. Montagefüße zum Aufdübeln angebracht werden oder bei nachträglich auftretenden Beschädigungen, sollten die Schnittstellen wieder korrosionssicher verschlossen werden. Um eine dauerhafte Versiegelung wiederherzustellen, empfehlen wir unser Zink- bzw. Reparaturspray. Ein Schlüssel zum Glück: Inbusschlüssel Ein Inbusschlüssel (auch Innensechskantschlüssel genannt) ist ein kleiner Alleskönner.

Helfen kann manchmal ganz einfach sein

Bild
Wir von Nordbleche unterstützen schon seit jeher nachhaltige Projekte für den Umweltschutz oder andere gemeinnützige Aktionen. Diese Mithilfe ist breit gefächert: Ob Spenden für Opfer von  Hochwasserkatastrophen , lokales Sportsponsoring oder das simple Recycling von Tonerkartuschen und Tintenpatronen - wir sind uns stets unserer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst und wollen einen Teil zurück geben für ein besseres Miteinander. Die Spendendose Nun wollen wir uns weiter engagieren und haben zusammen mit dem  deutschen Kinderhilfswerk e.V.  eine einfache und geniale Lösung gefunden. In unseren Geschäftsräumen findet sich ab sofort eine Spendendose, sowie einiges an Informationsmaterial des deutschen Kinderhilfswerks. Die neue Spendendosen-Partnerschaft macht´s möglich. Die Betreuung und Leerung der Dose übernimmt das Deutsche Kinderhilfswerk, die Spenden sind durch ein Barcode-System transparent und nachvollziehbar. Wo kommt die Hilfe an? Mit den Spenden unterstützt das de

Fachkräftemangel in der Logistik: Neue Anreize schaffen!

Bild
Schätzungen zufolge fehlen in Deutschland rund 20.000 bis 45.000 LKW-Fahrer. Auch wir von Nordbleche merken, dass es immer schwieriger wird, Fachpersonal für den Transport zu bekommen. Viele Logistik-Firmen brauchen dringend Fahrer. Die Branche hat leider einen schlechten Ruf und der Job  ist für viele junge Leute nicht attraktiv genug. Dabei werden sie dringend benötigt, denn in den kommenden Jahren gehen immer mehr ältere Mitarbeiter in Rente.  Transport läuft vorwiegend über die Straße    Auch wir haben diese Veränderung zu spüren bekommen und selbst monatelang LKW Fahrer gesucht. Die Bundeswehr bildet, seitdem die Wehrpflicht ausgesetzt wurde, kaum noch LKW-Fahrer aus. So fehlen tausende Fahrer, und das stellt nicht nur uns vor große Probleme. Denn 80 Prozent des deutschen Güterverkehrs läuft aktuell über die Straße – und kann auch nicht verlagert werden. Der Fahrermangel wird zum zentralen Problem der Logistik, denn der Transport auf der Straße wächst in Deutsc

Andreas hat es geschafft!

Bild
Unser Auszubildender Andreas Neu hat mit Bravour seine Abschlussprüfung zum Industriekaufmann bestanden. In den knapp 3 Jahren hat er alle Herausforderungen gemeistert und ist nun nicht mehr Azubi, sondern wird zukünftig als Mitarbeiter im Vertrieb eingesetzt. Der Trapezblechverkauf bekommt starken Nachwuchs, denn Andreas gehört mit seiner Gesamtnote "sehr gut" zu den Besten seines Jahrgangs. Wie geht es weiter? Um ihn weiter zu fördern und zu fordern, hat unser Ausbildungsleiter Jens Willemsen zusammen mit Ihm ein Weiterbildungskonzept erstellt, welches eine langfristige Perspektive bietet. "Lebenslanges Lernen ist in unserer Gesellschaft unverzichtbar geworden" so Willemsen, während Andreas ergänzt: "Ich freue mich sehr darüber, hier die Chance zu bekommen meine berufliche Entwicklung voranzutreiben" Das gesamte Nordbleche Team ist stolz auf seine herausragende Leistung und freut sich gemeinsam mit ihm auf eine spannende Zeit im Unternehm

Unser Beitrag: Umweltinitiative und regionale Produktion

Bild
Umweltschutz ist ein Thema, das uns alle angeht – das finden auch wir von  Nordbleche . Wir wollen Vorbild sein und als Unternehmen Verantwortung übernehmen, aber auch etwas zurück geben. Deshalb engagieren wir uns. Nordbleche Produkte : Made in Germany Immer mehr Kunden achten darauf, regionale Produkte zu kaufen, auch der Umwelt zuliebe. „Made in Germany“ hat noch immer Bedeutung und ist auch ein Stempel für gute Qualität. Das gilt auch für Produkte aus unserem Sortiment: Unsere Trapezprofile  Nordblech 19 ,  Nordblech 20 ,  Nordblech 35 ,  Nordblech 50 ,  Nordblech 100 ,  Nordblech 18/76 Sinus   und das Dachpfannenblech  Nordblech Klassik   werden bei uns vor Ort produziert. Darüber hinaus handeln wir mit Produkten großer deutscher und europäischer Hersteller. Eine Abholung bei uns vor Ort ist zu den Öffnungszeiten jederzeit möglich – das spart unseren Kunden Wartezeit und Transportkosten. Wir von Nordbleche haben zu unseren Anfangszeiten Waren aus Skandinavien importiert u

Vielseitig einsetzbar: Glasfaserverstärker Kunststoff (GFK)

Bild
GFK? Das steht für Glasfaserverstärkten Kunststoff. GFK ist umgangssprachlich auch als Fiberglas bekannt. Das Material hat mehrere Vorteile: es ist korrosionssicher und somit rostfrei. Es macht also Sinn, GFK-Platten in Ställen oder Gebieten in Meeresnähe einzusetzen. Auch für den Bootsbau wird GFK verwendet. Mit der Einführung von  Sandwichplatten , die an der Unterseite statt Stahl als Schalung eine GFK-Platte haben, kann nun auch in der Landwirtschaft schnell, preiswert, isoliert und langlebig gegen Ammoniak beständig gebaut werden. So finden Sie auch im Nordbleche-Shop ein spezielles  Sandwichplattenpaneel  für die Landwirtschaft. Glasfaserverstärkter Kunststoff hat außerdem eine gute elektrische Isolationswirkung, was ihn zu einem gut brauchbaren Werkstoff der Elektrotechnik macht. Besonders Isolatoren, die hohe mechanische Lasten übertragen müssen, werden aus glasfaserverstärktem Kunststoff gefertigt. Schaltschränke für den Außenbereich werden wegen der Beständigkeit und

Nützlich, aber oft übersehen: Kleinteile von Nordbleche Teil 2

Bild
Kleinteile werden oft übersehen – aber wehe, sie fehlen, denn dann kann jede Konstruktion leicht daneben gehen. Auch die Zubehör-Produkte von   Nordbleche   erfüllen wichtige Aufgaben. Wir stellen hier wieder einige von ihnen vor. Sicher und preiswert: Rohrmanschetten Wer kennt sie nicht, die berühmten  Rohrmanschetten . Aber Spaß beiseite: Jedes Gebäude, ganz gleich ob Wohnhaus oder eine Industriehalle, muss eine Vielzahl bauphysikalischer Funktionen erfüllen. Dazu gehören Wärmedämmung und Dichtigkeit. Ein Dach mittels  Trapezblech  oder  Dachpfannenprofil  wasserdicht zu montieren, ist mit etwas Übung kein Problem. Doch was ist mit Kabeln, Rohren, Schläuchen, die von Innen nach Außen geführt werden müssen? Und genau da kommen Rohrmanschetten ins Spiel. Sie dienen der sicheren und preiswerten Abdichtung  von Rohrdurchbrüchen an Trapezprofildächern und –wänden. Der Flansch der Manschette passt sich durch den integrierten Aluminiumrahmen perfekt an die Kontur eines je

Carport, Garage oder Gartenhaus: Was muss man vor dem Bau rechtlich beachten?

Bild
Ein Carport ist schnell gebaut, aber haben Sie auch rechtlich alles beachtet?                                                      Foto: Fotolia Wer bei uns privat Trapezbleche oder Wellbleche kauft, möchte meistens etwas auf sein Grundstück bauen, wie einen Carport. Bei solchen Vorhaben sollte man aber im Vorfeld die Bestimmungen im öffentlichen Baurecht abklären und sich zum Beispiel darüber informieren, welche Abstände man zum Nachbargrundstück einhalten sollte. Wir von Nordbleche geben Tipps, damit ihr Bauvorhaben keine Probleme macht oder gar einen Nachbarschaftsstreit verursacht. Baurecht der Bundesländer unbedingt beachten Nehmen wir mal an, Sie möchten ein Carport bauen. Ein Carport wird, als überdachter Stellplatz, im öffentlichen Baurecht wie eine Garage betrachtet. Die gesetzlichen Regelungen dazu sind von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Grundsätzlich kann man sagen, dass ein Carport eine bauliche Anlage darstellt, die im öffentlichen Baurecht

Leicht zu übersehen, trotzdem wichtig: Trapezblech-Zubehör und Kleinteile Teil 1

Bild
Unter Zubehör versteht man Dinge, die nicht die Hauptbestandteile eines Geräts sind, die aber trotzdem dazu gehören. Produkte , die wir als Zubehör verkaufen, sind mitunter unerlässlich für die korrekte Funktionsweise. Wir stellen Ihnen drei der kleinen Helferlein genauer vor. Wasseransammlungen verhindern mit Kalotten Was sind eigentlich Kalotten ? Kalotten sind  sehr nützliche, kleine Auflageplättchen. Sie werden für die Befestigung von Trapezblech verwendet, wenn sie nicht im Wasserlauf sondern auf der Hochsicke (auch Obergurt genannt), montiert werden sollen.  Wer also zum Beispiel ein Trapezblech auf ein Carport montieren will, sollte darauf achten, neben Edelstahlschrauben auch Kalotten einzukaufen. Der Sinn der Verwendung von Kalotten ist folgender: Schrauben  werden mit wenig kontrollierbarer Kraft durch das Blech getrieben und fassen irgendwann in die Unterkonstruktion aus Holz oder Stahl. Schnell passiert es, dass die die Schraube sich leicht in das Blech zieht u