Warum es sich lohnt, den Dachstuhl zu dämmen

Haus mit Dachpfannenprofil: Oben dicht, aber wie schaut es mit Dämmung aus? Bis zu 30 Prozent der Heizwärme können verloren gehen, wenn das Dach eines Hauses nicht ausreichend gedämmt ist. Außerdem heizt ein Dachboden ohne Dämmung im Sommer stark auf, im Winter jedoch wird es unangenehm kalt. Wer Wärmeverluste verringern und Heizkosten sparen möchte, kommt um eine Dachdämmung also nicht herum. Wir von Nordbleche verraten, wie eine Dachdämmung funktioniert. Welche Dämmarten gibt es und was muss man beachten? Die Einsparung von Heizenergie schont Umwelt und den eigenen Geldbeutel gleichermaßen – deswegen entscheiden sich immer mehr Hausbesitzer dazu, ihr Dach zu dämmen. Der Zweck erscheint logisch: Warme Luft steigt nach oben. Daher macht es Sinn, die erzeugte Wärme im Haus zu behalten. Dies kann entweder an der obersten Geschossdecke geschehen, falls der Dachboden nicht bewohnt wird, oder am Dach selbst. Das wichtigste ist natürlich, dass das Dach in einwandfr