Posts

Es werden Posts vom 2017 angezeigt.

Herausforderungen und Chancen beim Recycling von Aluminum

Bild
Aluminium gehört aufgrund seiner vielen nützlichen Eigenschaften zu einem der weltweit am meisten verwendeten Metalle. Bauwesen, Autoindustrie sowie zahlreiche weitere Branchen setzen auf den leichten Rohstoff –  denn Dank der geringen Dichte hat Aluminium große Gewichtsvorteile. Deswegen setzen auch wir von Nordbleche auf das leichte Metall und bieten Trapezbleche aus Aluminium an. Was viele nicht wissen: Alu lässt sich auch recyclen und leistet damit einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz. Wir erklären, warum es sich lohnt Aluminium zu sammeln. Recycling ist günstiger als die neue Herstellung Aluminium kann immer wieder eingeschmolzen und neu eingesetzt werden. Beim Recycling gibt es keine Qualitätsverluste. Zum Beispiel können aus Alu-Getränkedosen wieder neue Dosen  hergestellt werden. Mit der Energiemenge, die für die Produktion für eine neue Getränkedose erforderlich ist, kann man etwa 20 recycelte Dosen herstellen. Das Recycling von Aluminium ist preislich

Dach isolieren: Montageanleitung für Zwischensparrendämmung

Bild
Wenn das Dach nachträglich isoliert werden soll, bietet sich eine Zwischensparrendämmung an. Wir von Nordbleche bieten Ihnen hier eine Hilfestellung für diese Art der Dämmung. Zur fachgerechten Durchführung empfehlen wir dennoch die Absprache mit einem Dachdecker. Schritt 1: Bevor es an die Dämmung an sich geht, sollte eine Unterspannbahn unter der Dachabdeckung angebracht werden. Diese Folie liegt über den Dachsparren und unter den Dachprofilblechen oder Ziegeln. Ihre Aufgabe ist es, das Dämmmaterial vor Regenwasser oder Flugschnee zu schützen. Gleichzeitig transportiert sie feuchte Luft nach außen. Bei nicht ausgebauten Dachgeschossen wird die Unterspannbahn zwischen die Sparren gespannt und sollte leicht durchhängen, damit die Feuchtigkeit nach unten abtransportiert wird. Fixiert wird sie mit entsprechenden Klammern oder Tackernadeln. Die Unterspannbahn bekommen Sie übrigens in verschiedenen Qualitätsstufen auch bei uns.    Schritt 2: Die Dachsparren und die Zwischenr

Warum es sich lohnt, den Dachstuhl zu dämmen

Bild
Haus mit Dachpfannenprofil: Oben dicht, aber wie schaut  es mit Dämmung aus? Bis zu 30 Prozent der Heizwärme können verloren gehen, wenn das Dach eines Hauses nicht ausreichend gedämmt ist. Außerdem heizt ein Dachboden ohne Dämmung im Sommer stark auf, im Winter jedoch wird es unangenehm kalt. Wer Wärmeverluste verringern und Heizkosten sparen möchte, kommt um eine Dachdämmung also nicht herum. Wir von Nordbleche verraten, wie eine Dachdämmung funktioniert. Welche Dämmarten gibt es und was muss man beachten? Die Einsparung von Heizenergie schont Umwelt und den eigenen Geldbeutel gleichermaßen – deswegen entscheiden sich immer mehr Hausbesitzer dazu, ihr Dach zu dämmen. Der Zweck erscheint logisch: Warme Luft steigt nach oben. Daher macht es Sinn, die erzeugte Wärme im Haus zu behalten. Dies kann entweder an der obersten Geschossdecke geschehen, falls der Dachboden nicht bewohnt wird, oder am Dach selbst. Das wichtigste ist natürlich, dass das Dach in einwandfr

Basteln mit Wellblech: Urbane Blumenbox zum selbst bauen (mit Video)

Bild
Mit Wellblech lassen sich nicht nur Dächer und Wände bestücken, sondern auch tolle Dinge basteln.  So findet sich auch Verschnittreste Verwendung. Mit unserer Urban Blumenbox zeigen wir euch, wie ihr in wenigen Schritten einen echten Hingucker für Garten, Balkon oder Terrasse baut.  Was ihr dafür benötigt: Schrauben mit den Längen 30mm und 70 mm 4 Füße mit einer Länge von 60 cm, Breite und Tiefe jeweils 5 cm.  4 Längs-Riegel Länge 82 cm, Breite 8cm, 3cm dick 4 Quer-Riegel Länge 36,5 cm, Breite 8cm, 3cm dick Abdeckrahmen: Jeweils auf 45 Grad Gärung geschnitten 2 Bretter mit 98 cm Länge, 7,8 cm Breite, 2 cm Dicke 2 Bretter mit 52,5 cm Länge, und gleicher Breite und Dicke Eckleisten zum Verdecken der Füße: Auch hier jeweils auf 45 Grad Gärung schneiden, allerdings entlang der Längsseite 8 Bretter von je 55 cm Länge, 7,8 cm Breite und 2 cm Dicke Und dann noch die Zwischenböden, auf denen später die Blumenkästen platziert werden.

Bereit für den Winter: Was im November im Garten zu tun ist

Bild
Ungemütliches, nasskaltes Novemberwetter und frühe Dunkelheit machen dem Hobbygärtner wenig Freude. Doch gerade jetzt gibt es noch einiges im Garten zu tun. Wir von Nordbleche geben Tipps, was man vor dem ersten Frost noch gemacht haben sollte und wie man seinen Garten auf den Winter vorbereitet. Mit Kompost und Pferdemist vor Kälte schützen Beete, ganz gleich ob sie bereits abgeerntet sind oder Winterpflanzen drauf stehen, sollten spätestens im November vor Frost geschützt werden.   Dazu können einfach eigene Laubabfälle oder Grasschnitt genutzt werden. Dieser Kompost bewahrt vor Frostschäden und Nährstoffverlust. Man sollte eine etwa ein bis zwei Zentimeter dicke Schicht auf den Beeten verteilen, damit der Boden noch ausreichend Luft bekommt.   Besonders empfindlich gegenüber Kälte sind Rosen. Um sie im Winter gut zu schützen, kann man Pferde- oder Rindermist verwenden. Dieser natürliche Dünger versorgt die Wurzeln mit wichtigen Nährstoffen und schützt außerdem vor Käl