Alaaf und Helau: Warum am 11. November der Karneval beginnt
Heute am 11.11. um 11.11 Uhr hat sie wieder mal begonnen: die Karnevalszeit. Doch warum wird eigentlich schon jetzt in Köln, Düsseldorf und anderen Hochburgen damit begonnen, wenn die eigentlichen Umzüge und Sitzungen erst ab Januar so richtig beginnen?
Karneval, wie wir ihn in Deutschland kennen, ist ein Brauch, der eng mit der Fastenzeit zusammenhängt. Ehe am Aschermittwoch die nach dem Christentum verbreitete sechswöchige Fastenzeit beginnt, wird ausgiebig gefeiert. Allerdings nicht nur, um es sich richtig gut gehen zu lassen, sondern es diente früher auch dazu, Lebensmittel aufzubrauchen, welche die Fastenzeit nicht überdauern würden. Literarisch findet die „fasnaht“ das erste mal 1206 in Wolfram von Eschenbachs „Parzival“ Erwähnung. Der eigentliche Beginn war dabei stets der 6. Januar, der sogenannte Dreikönigstag.
Doch seit dem 19. Jahrhundert beginnt die Saison schon am 11.11 Das liegt daran, dass es früher üblich war, auch vor Weihnachten zu fasten. Vor dem besagten Tag wurde auch hier ausgiebig gefeiert und schnell verderbliche Speisen verzerrt. Streng genommen beginnt hier also nicht die Karnevalszeit, sondern es gab quasi einen zweiten kleinen Karneval. Wegen dieser Fastentradition und der anschließenden Adventszeit, finden auch noch heute nur wenige öffentliche Karnevalsveranstaltungen zu dieser Zeit statt.
Nachdem Sie nun als Karnevalsexperte auf der nächsten Veranstaltung mit Ihrem Partywissen prahlen können, kommt hier noch unserere Kantteile-Sonderedition: unsere Rundfirstbleche sind der Hingucker auf jeder Prunksitzung. Von Kostümen aus Trapezblech ganz zu schweigen. ;)
Wir wünschen allen Närrinnen und Narren viel Spaß!
Kommentare