Nicht lecker, aber praktisch: die Sandwichplatte
Nicht an Essen, sondern an die Vielseitigkeit dieses Produktes denken wir bei dem Wort Sandwichplatte. Der Vergleich mit einem reichhaltig belegten Sandwich ist stimmig. Nur statt Brot kommen Bleche und statt Salat und Käse ein PUR-Hartschaumkern zum Einsatz. Das Ergebnis ist eine Platte mit leichtem Eigengewicht bei gleichzeitig hohem Dämmwert. Weitere Bezeichnungen für dieses Produkt sind Sandwichpaneele oder ISO Paneele.
![]() |
Sandwichplatte mit Trapezprofil |
Wir haben unseren Kollegen Reinhard Hehmann aus dem Vertrieb gefragt, was das Produkt kann: „Die Einsatzmöglichkeiten dieser Platten sind nahezu unbegrenzt. Einfamilienhäuser, Stallungen, Lagerhallen – fast können Sandwichplatten benutzt werden.“
Aufbau der Paneelen
Nun aber genug der Lobhudelei. Schauen wir uns das Produkt ein bisschen näher an. Zunächst gilt es die Frage zu klären, wo Sie Sandwichplatten einsetzen möchten. Nutzen Sie diese als Wand, ist vermutlich eine glatte und nur fein strukturierte Oberfläche für die Sichtseite angebracht. Für den Dachbau hingegen eignet sich eher ein Profil ähnlich wie bei einem Trapezblech. So oder so wird die Oberfläche verzinkt und mit einer RAL Farbe Polyesterbeschichtet.
![]() |
Ideal für Wände: Sandwichpaneele mit fein strukturierter Oberfläche |
Wie schon erwähnt, kommt bei der Isolierschicht oftmals PUR (Polyurethan) zum Einsatz. Sollte es jedoch besondere Brandschutzvorgaben geben, kann auch Mineralwolle genutzt werden. Entscheidend ist zu dem die Kernstärke, die Auskunft über die Dämmwerte gibt. Was sich wofür am besten eignen, wissen unsere Mitarbeiter und beraten Sie gerne.
Wie die Rückseite aussieht, liegt ebenfalls in Ihrer Hand: Entweder wieder Blech oder preiswerter mit einer Aluminiumkaschierung.
Montage von Sandwichplatten
Bei der Montage gibt es Unterschiede. Bei Dachkonstruktionen kommt meist die offene Befestigung zu tragen. Meist greift man hier auf Kalotten zurück. Diese sollten Sie dann mit Edelstahlschrauben in guter Qualität und passender Farbe zu den Kalotten wählen. Das sieht nicht nur gut aus, sondern ist auch sicher – hat natürlich aber auch seinen Preis.
Wenn Sie die Sandwichplatten als Wände benutzen, können Sie auch diese mit offener Befestigung anbringen. Es gibt aber auch Lösungen mit verdeckter Befestigung, so dass die Verschraubungen nicht sichtbar sind.
Beispiel für eine Dachkonstruktion für Sandwichplatten |
Kommentare