Effektiver Schutz vor Hochwasser?
Braunsbach im Süden überflutet, Katastrophenalarm in Stromberg in Rheinland-Pfalz, oder Damme in unserer Region – nur einige Orte die von den schlimmen Unwettern in den letzten Wochen getroffen wurden. Hagelschäden und Überflutungen durch Starkregen bestimmten das Bild und zeigten, dass man fast überall den Kräften der Natur ausgesetzt ist.
Das Wasser ist abgelaufen, zurück bleibt Schlamm und Chaos, ganze Ortschaften sind zerstört. Laut Schätzungen der deutschen Versicherer sollen die Schäden der beiden Sturmtiefs “Friederike“ und “Elvira“ in Milliardenhöhe liegen. Viele Menschen waren auf diese Naturgewalten nicht vorbereitet und sind gegen Elementarschäden nicht versichert.
Bundesjustizminister Heiko Maas versprach zumindest eine Sonderhilfe für Unternehmen, wie n-tv berichtete.
Das Wasser ist abgelaufen, zurück bleibt Schlamm und Chaos, ganze Ortschaften sind zerstört. Laut Schätzungen der deutschen Versicherer sollen die Schäden der beiden Sturmtiefs “Friederike“ und “Elvira“ in Milliardenhöhe liegen. Viele Menschen waren auf diese Naturgewalten nicht vorbereitet und sind gegen Elementarschäden nicht versichert.
Bundesjustizminister Heiko Maas versprach zumindest eine Sonderhilfe für Unternehmen, wie n-tv berichtete.
![]() |
Mobiler Hochwasserschutz |
Nun sind bzw. werden die Schäden beseitigt und man stellt sich die Frage, welche Maßnahmen ergriffen werden könnten, um sich z.B. vor Fluten zu schützen. Hierfür finden sich verschiedenste Ratgeber im Internet, welche sich mit dem Thema beschäftigen. Welche Präventivmaßnahmen praktikabel und sinnvoll sind, muss im Einzelfall geprüft werden. Viele sind schnell und einfach umzusetzen, sorgen jedoch nur für Schadensbegrenzung im Ernstfall.
Um geringere Wassermassen abzuwehren haben sich beispielsweise Sandsäcke bewährt. Doch was, wenn diese nicht schnell genug verfügbar oder schlichtweg den Wassermassen nicht gewachsen sind?
Mobile Deiche und Hochwasserschutzwände (siehe oben) sieht man häufig in den betroffenen Gebieten.
Der Profilhersteller Husemann & Hücking hat ein Dammbalkensystem entwickelt, welches auch in kleineren Dimensionen im privaten Bereich eingesetzt werden kann. So lassen sich Tore, Türen oder Fenster mit einem einfachen System effektiv und schnell schützen. Seit bereits einem Jahr, kann das System WP WASTO über uns bezogen werden. Die Thematik ist im Moment aktueller denn je. Der Zuschnitt erfolgt auf Maß und passgenau für Ihr Objekt. Auf unserer Webseite können Sie sich ein Überblick über die Einsatzmöglichkeiten machen. Hier finden Sie ein entsprechendes Montagevideo:
Trapezblech und Dachrinnensysteme auf dem Dach, WP WASTO Hochwasserschutzsystem vor der Tür – Stahl von Nordbleche kann auf verschiedene Weisen vor Wasser schützen. Sprechen Sie uns an, sodass eine genaue Bedarfsermittlung erfolgen kann.
Kommentare