Alternative Energie ist nicht nur Photovoltaik sondern es gibt viel mehr

Spricht man von alternativen Energien, denken viele Bürger automatisch an die Kraft der Sonne, Solarenergie mittels Photovoltaik. Die weitreichende "an Solarenegier angepasste Architektur" ist kaum zu übersehen, gefühlt kommt an zweiter Stelle dann Biogas und die zahlreichen Biogasanlagen unweit der Landwirtschaft. Doch die Palette an effizienten Energiequellen hört hiermit noch lange nicht auf. Schon lange gibt es sogenannte Blockheizkraftwerke, kurz BHKW.

Kaufen ja, und die Wartung?

Blockheizkraftwerke sind Anlagen die nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung arbeiten und zugleich Wärme und Strom erzeugen. Aus diesem Grunde ist ein Blockheizkraftwerk keine alternative Energiequelle, aber durchaus eine sehr umweltfreundliche alternative zum klassischen Aggregat (Strom) oder Heizung (Strom, Öl, Gas). Insbesondere in Privathaushalten finden sich immer wieder diese kompakten Anlagen wegen ihres hohen Wirkungsgrades.

Das Besondere an einem BHKW im Privatbereich, ist die Tatsache hier wie ein Energieversorger der die Haushalte versorgt, sich selbst als Energielieferant zu versorgen. Man wird also quasi zu seinem eigenen Kraftwerksbetreiber, ganz legal, effizient und langfristig preiswerter aber auch unabhängiger als wenn man irgendwo "an der langen Leitung hängt". Ein Hexenwerk? Mitnichten! Ist erstmal ein BHWK installiert und eingerichtet, kann man sagen es läuft, es läuft, es läuft... Natürlich nicht endlich, so wie jedes technische Gerät Wartung bedarf, ist es auch bei einem BHKW. Ob man nun wie bei der Wartung eines Autos zum Vertragshändler geht oder eine preiswerte Alternative sucht, kann man dies auch bei diesen kleinen Kraftwerken. Ein Anbieter für Ersatzteile ist zum Beispiel auch die Firma ONERGYS GmbH aus Geldern bei der man ganze Anlagenteile, Wartungskits und vieles mehr erwerben kann.

Warum sollte man ein BHKW haben?

Von sollen kann natürlich nie die Rede sein, doch gerade Hausbesitzer die umweltbewusst und zukunftsorientiert ihr Leben gestalten wollen, haben mit der Eigenversorgung eine gute Lösung die sich auch finanziell je nach Investition und Umfang irgendwann amortisieren wird. Unlängst mehren sich auch Userstimmen in Internetforen, die nicht nur die Umwelt und Energie im Sinn haben, sondern auch das Argument der Autonomie nennen. Die Eurokriese, der Nahostkonflikt und weitere Gründe scheinen das Vertrauen in die Zuverlässigkeit der Energieversorgen zu schmälern und den Absatz von Energiequellen wie dieser zu fördern.

Nicht zuletzt werden Energieversorger nach dem KWK-Gesetz u.U. auch gefördert. "co2online" – Das Netzwerk für den Klimaschutz hat auch ein Infoportal für Blockheizkraftwerke und Kraft-Wärme-Kopplung erstellt, das viele Fragen im Vorfeld klärt.

Kurz zusammengefasst kann man sagen, dass BHKW eine effiziente stromproduzierende Heizung ist, die eine tatsächliche Alternative für Hausbauer oder Renovierende darstellt. Neben dem oben genannten Infoportal gibt es auch ein Verbraucherportal für BHKW das auch ein kostenloses Buch über diese Thematik anbietet.

Mögliche Förderungen können auf der Webseite der Bundesregierung "Umweltinnovationsprogramm" recherchiert werden.

Nordbleche macht doch Trapezblech, warum ein Blog über BHKW?

Warum wir bei Nordbleche uns mit BHKW beschäftigen? Das ist ganz einfach! Zum einen haben wir uns intensiv bei unserer 5.000 m² großen Solaranlage mit dem Thema Energieerzeugung beschäftigt, aber auch zahlreiche Kunden die ein außenstehendes BHKW haben, verkleiden z.B. Container  mit Sandwichplatten oder nutzen zu optischen Verschönerung Trapezbleche. Eine besondere Verwendung haben auch unsere Rohrmanschetten bei einem Hersteller für mobile BHKW gefunden um den Kabelaustritt schwingungsfrei, luftdicht und möglichst schalldicht zu gestalten. So kommt man auch als Hersteller eines ganz anderen Produkts mit solch interessanten Lösungen wie Blockheizkraftwerken in Kontakt. :-)

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Solarpanels auch bei Dachpfannenprofil möglich

Trapezblech und Wellblech: Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Verschiedene Arten von Verzinkung – Unterschiede und Gemeinsamkeiten