Gewitter und Blitze sind nicht nur imposant sondern auch gefährlich
Wie abhängig wir doch von Strom und Internet sind...will sich wohl kaum jemand eingestehen. Nicht nur das Buch bzw. Roman "Blackout" beschreibt dieses Szenario sehr deutlich, einen ersten Eindruck haben wir bei Nordbleche schon mehrmals gehabt. Neulich hat es uns erwischt, fast einen ganzen Tag hat es das Nordbleche Team in seiner gewohnten Arbeitsumgebung eingeschränkt - ein Blitzeinschlag am Vorabend hatte weitreichende Folgen. Was war passiert? Ein zeitlicher Ablauf.
Chronik eines außergewöhnlichen Arbeitstages
7:00 Uhr - Mitteilung der Frühschicht aus der Trapezbleche Produktion via WhatsApp das die Telefone nicht funktionieren. Anruf mit dem privaten Mobiltelefon bei Marketingleiter und Admin René Elsässer. Dieser versucht aus dem Bett via Fernsteuerung die IT zu erreichen, der Versuch schlägt fehl. Der Anruf in den Betrieb ist nicht möglich - alle Nummern "Dauerbesetzt".
7:15 Uhr - Jennifer Aumann wird über ihr privates Handy erreicht, alle Server sind aus. Kurz darauf stellt sich heraus - eine Sicherung ist rausgesprungen.
7:20 Uhr - Die Telefone gehen wieder.
8:00 Uhr - Die Warenwirtschaft lässt sich nicht starten, Emails kommen nicht durch. Probleme in der IT.
8:20 Uhr - Eintreffen vom externen Systemhaus und dem hauseigenen Admin. Eine erste Bestandsaufnahme: Die USV hat die Server heruntergefahren, lediglich die Telefonanlage lief noch.
8:50 Uhr - Alle Server funktionieren wieder, die Software arbeitet auf allen Clients, jedoch sehr langsam. Kein Wunder, viele Programme benötigen Zugriff ins Internet und suchen vergeblich
9:30 Uhr - unter viel Anstrengung, Messungen, Protokollprüfungen, Pings usw. stellt sich heraus, dass entweder das Modem der Standleitung defekt ist oder die Vermittlungsstelle ein Problem hat
9:45 Uhr - 6 Anrufe bei der Telekom waren ein Witz und steigerten die Anspannung merklich. Trotz angerufener "Hotline für Geschäftskunden", spezielle Rufnummern für die Standleitung führten scheinbar alle zum Endkundensupport: Erst der 7. Ansprechpartner wusste was ein Cisco Router ist (!!!!). Alle anderen haben davon noch nie gehört, wollten wissen welcher Speed Port oder welche Fritzbox angeschlossen sei. *argh*
10:00 Uhr - Der richtige Ansprechpartner kann helfen, nimmt die Störung auf und leitet alles weiter. Die nächsten Stunden werden ruhig. Kein Traffic, die Buchhaltung macht seine Banktransaktionen mit behelfsmäßigen UMTS Verbindungen.
13:08 Uhr - Plötzlich trudeln Emails ein. Es scheint wieder zu gehen. Große Freude bei allen, merkliche Erleichterung bei allen
14:12 Uhr - Der Telekom Supportmitarbeiter von 10 Uhr meldet sich, die Störung sei behoben. Erleichtert können wir berichten "Wissen wir schon, es geht seit kurz nach eins wieder"
Wir setzen auf Autonomie der IT - damit unser Trapezblech auch ohne Internet verkauft werden kann
Zum Glück legt Nordbleche schon seit langem größten Wert auf Datensicherheit, hat nahezu unter Hochverfügbarkeit alles im eigenen Hause. Somit kann ein Ausfall der Internetleitung durch Blitzeinschlag oder zerstörtem Kabel bei Baggerarbeiten (wie 2013 geschehen, wir berichteten) nicht den gesamten Geschäftsbetrieb lahmlegen. All die Trends mit "Arbeiten in der Cloud", Software as a Service (SaaS) usw, haben sicherlich finanzielle wie auch Ressourcen Vorteile - doch wenn die Leitungen still stehen....ist außer der Hardware nichts mehr im Betrieb vorhanden. Von der Datensicherheit in Rechenzentren und dem Schreckgespenst "NSA" mal ganz abgesehen. Doch das muss jeder für sich selbst entscheiden!
Blitzschlag und Trapezbleche - muss ich da eigentlich Angst haben?
Eine berechtigte Frage, schließlich verbinden viele Menschen Metall und Blitzschlag als sehr gefährliche Kombination. Doch die Angst kann genommen werden, mit nur ein wenig Hintergrundwissen. Bei einem Dach mit Trapezblech oder Dachpfannenprofil gibt es statistisch nicht mehr Blitzeinschläge wie bei einem normalen Dach. Und schon die sind, schaut man sich die Zahlen an, sehr gering, wie eine Statistik von Statista zeigt.
Gewitter und Blitze wurden von Menschen schon seit Urzeiten als mystisch, beängstigend und als Zeichen höherer Mächte angesehen. Der Dichter Gustav Benjamin Schwab hat ein sehr schwermütiges Gedicht dazu verfasst, in der germanischen und Wikinger Glaubenswelt ist es der Donnergott Thor der die Blitze schickt, auch Zeus in der griechischen Mythologie hatte Blitze als Waffe und Gotteswerkzeug.
Zuerst sollte man verstehen wie ein Gewitter entsteht, hierfür bedarf es nach Wikipedia drei Faktoren: die Labile Schichtung der Troposphäre, Luftfeuchtigkeit in der bodennahen Luftschicht und Kondensation welche schließlich zum Gewitter führt (Erklärung eines Gewitters bei Wikipedia).
Eine aktuelle Liste mit Blitzen, wenn es in Deutschland Gewitter gibt, stellt Wetteronline zur Verfügung. Auf der interaktiven Karte werden auch die bekannten Blitzeinschläge angezeigt.
Ist Blitzeinschlag häufiger als beim klassischen Dach mit Dachpfannen?
Und unsere Antwort dazu lautet:
"Unseren Recherchen nach, gab es keine nennenswerten Häufungen von Blitzeinschlägen in Gebäude mit Profilblech auf dem Dach. Je intensiver man im Internet recherchiert, desto mehr trifft man auf den Begriff >faradayscher Käfig<.
Trifft dies wirklich zu, so ist ein Gebäude mit Blechhülle noch sicherer als andere Gebäude, da der Faradaykäfig wie eine elektrische Abschirmung wirkt und sein innerstes schützt. Der praktische Beweis ist das Auto. Schlägt ein Blitz in ein Auto oder auch Flugzeug ein, so bleiben die Menschen im Innenraum unbeschadet. Was übrigens auch umgekehrt genauso funktioniert.
Wer sich damit näher beschäftigen möchte, findet eine gute Beschreibung dazu bei Wikipedia im Artikel Faradayscher Käfig. Unabhängig davon empfiehlt sich jedoch stets der Einsatz eines Blitzschutzsystems. Denn die Entladung erfolgt immer (zum Glück!) und muss irgendwohin entweichen, ein Blitzableiter unterstützt diesen Vorgang kontrolliert(er) und bietet einen optimalen Schutz.
Die betrifft jedes Dach und keine Dachart etwas mehr oder weniger! Fragen Sie Ihren Dachdecker und Fachmann vor Ort. Viele Informationen finden sich zum Blitzschutz auch in den Normen DIN EN 62305."
Wenn Sie noch mehr Fragen zu Trapezblech und unseren Produkten haben...schreiben Sie uns, rufen Sie an oder besuchen Sie uns zu Öffnungszeiten im Live Chat.
Kommentare