Posts

Es werden Posts vom Februar, 2015 angezeigt.

Was passiert mit Trapezblech bei Renovierung oder Abriss?

Bild
(C) Pixelio / Rainer Sturm Bauen für die Ewigkeit, für die nachkommende Generation eine solide Basis in Form von Haus und Grund zu schaffen, das ist  heute nicht mehr im Fokus. Viele alte Gebäude werden entweder grundsaniert oder gar abgerissen. Mode ändert sich, Baustile ändern sich, die Menschen ändern sich und mit ihnen Trends, Geschmäcker und natürlich der Zeitgeist . Das überschüssige Material wird nicht verbuddelt, sondern getrennt, recycelt und zu neuen Rohstoffen verarbeitet bzw. wiederaufbereitet. Das Ende der Laufzeit ist der Beginn vom Kreislauf Auch aktuelle Gebäude, insbesondere Wirtschaftsgebäude, Industriebauten, Unterstände, Schuppen und Hallen, ganz gleich ob gewerblich oder privat genutzt, sind irgendwann nicht  mehr zweckmäßig. Ganz gleich ob es die Optik oder Energieeffizienz ist, die eine Veränderung erfordert. Nicht immer ist ein Umbau oder Ausbau sinnvoll. Oder preiswert. Es gibt viele Parameter abzuwägen, ein Abriss und Entsorgung in Betracht zu ziehe

Handwerk Zweinull oder wie der Computer auf Tradition trifft

"Wo hab ich denn nur der Stundenzettel, der Kunde hat schon zum dritten Mal angerufen und will wissen wo seine Rechnung bleibt..." ruft der Handwerksmeister aus dem kleinen Kabuff seiner Frau in der Küche zu. Stapel von Zetteln, bei der Sucherei ist der ein oder andere umgekippt, verteilen sich in diesem kleinen Raum. Es ist stickig, ein kleines Fenster und 10 Jahre alter PC mit Windows 2000 wirken fast wie Fremdkörper an diesem Ort. Dies ist das Büro vom Klempner - nennen wir ihn- Erwin B. 60 Jahre Berufserfahrung, ein Traditionsbetrieb der bekannt und beliebt ist. Aufträge sind ausreichend da, die er mit seinem einzigen Gesellen abarbeiten und alle gut von Leben können. Seine Frau macht schon seit jeher den Papierkram, die Buchhaltung und kümmert sich um das, was der Meister nicht so gut hinbekommt. Kommt Ihnen das Bild bekannt vor? Muß ein Handwerker denn bei diesem ganzen Papierkram und im Internet gut sein? Soll er sich nicht lieber auf sein Handwerk, seine Finge

Stahlharte Fakten von Bauer Willi - Das musste mal gesagt werden!

Bild
Das hätte Willi sich nicht träumen lassen, welchen Stein er lostreten würde mit seinem offenen Brief an die Verbraucher. Willi hat "die Schnauze voll" und will zum Nachdenken anregen, wollte mal seinen Frust von der Seele schreiben. Und dann kam es ganz dicke. Die neue Webseite Frag-den-Landwirt sollte den Brief dann veröffentlichen. Und wurde von den Leserkommentaren fast überrollt. Viel Verständnis wurde Willi entgegengebracht, nicht nur von Kollegen aus der Landwirtschaft, sondern auch von vielen Verbrauchern. Einige äußern neben ihrem Dank und Anerkennung ihm sowie allen Bauern gegenüber auch, daß sie gar nicht gewusst hätten unter welchem Druck die Landwirtschaft steht. "Billig billig? Null Ahnung!" Unter dem Titel " Lieber Verbraucher " hat Willi seinen Brief am 19. Januar veröffentlicht und hunderte Reaktionen die ihn teils auch als Mimose bezeichneten, zeigten ihm auf, daß er emotional aufgeladen vielleicht doch etwas übers Ziel hinaus schoß