Profilbleche fuer architektonische Anwendungen als Gebäudehülle
Es gibt eine Vielzahl profilierter Bleche aus Stahl oder Aluminium, die sich als Teil der Gebäudehülle für sehr unterschiedliche architektonische Zwecke und Ansprüche einsetzen lassen:
![]() |
Arten von Profilblech und seine typische Anwendung |
Profilformen
Besonders mit Trapezblechen lassen sich sehr schnell und wirtschaftlich größere Dach- und Fassadenflächen bekleiden, wobei ohne zusätzliche Unterkonstruktion größere Spannweiten möglich sind.
Filigranere Alternativen, z.B. Wellbleche, werden auch gehobenen architektonischen Ansprüchen gerecht, sie eignen sich daher auch gut für moderne Büro- oder Wohngebäude. Dabei hängt die optische Wirkung, neben der farblichen Gestaltung, vor allem von der Profilierung ab: kleinere Sicken sehen oftmals ästhetischer aus, erfordern aber auch ein engeres Raster der Unterkonstruktion. Es gibt Profilbleche (Trapez- oder Wellbleche) mit einer sich gleichmäßig wiederholenden Sickentiefe/ -länge, aber auch mit verschiedenen Sickentiefen/ -längen im Wechsel. Auch das Verhältnis von Sickentiefe zu Sickenlänge und die Form der Sicken (gerundet bei Wellblechen oder scharfkantig bei Trapezblechen) spielt eine große Rolle für die spätere Flächenwirkung.
Zudem gibt es auch kleinteilige Profilbleche, die z.B. als Rauten- oder Schindeldeckung eingesetzt werden, ebenso rechteckig-längliche Paneele. Auch Pfannenprofile für das Dach sind erhältlich, die keramische Dachpfannen imitieren, als großformatiges Paneel aber im Vergleich zu ihrem Vorbild besonders auf größeren Flächen eine schnellere Verlegung bei deutlich geringerem Gewicht ermöglichen.
Filigranere Alternativen, z.B. Wellbleche, werden auch gehobenen architektonischen Ansprüchen gerecht, sie eignen sich daher auch gut für moderne Büro- oder Wohngebäude. Dabei hängt die optische Wirkung, neben der farblichen Gestaltung, vor allem von der Profilierung ab: kleinere Sicken sehen oftmals ästhetischer aus, erfordern aber auch ein engeres Raster der Unterkonstruktion. Es gibt Profilbleche (Trapez- oder Wellbleche) mit einer sich gleichmäßig wiederholenden Sickentiefe/ -länge, aber auch mit verschiedenen Sickentiefen/ -längen im Wechsel. Auch das Verhältnis von Sickentiefe zu Sickenlänge und die Form der Sicken (gerundet bei Wellblechen oder scharfkantig bei Trapezblechen) spielt eine große Rolle für die spätere Flächenwirkung.
Zudem gibt es auch kleinteilige Profilbleche, die z.B. als Rauten- oder Schindeldeckung eingesetzt werden, ebenso rechteckig-längliche Paneele. Auch Pfannenprofile für das Dach sind erhältlich, die keramische Dachpfannen imitieren, als großformatiges Paneel aber im Vergleich zu ihrem Vorbild besonders auf größeren Flächen eine schnellere Verlegung bei deutlich geringerem Gewicht ermöglichen.
Oberflächen
Metallische Oberflächenvergütungen stellen einen langlebigen Oberflächenschutz dar. Bei Aluminiumblechen gibt es eloxierte Oberflächen in verschiedenen farblichen Abtönungen, auch vorpatiniert (z.B. in bronze oder schiefergrau). Eine sogenannte Aluzink-Oberfläche, eine Metallbeschichtung aus Aluminium, Zink und Silizium, ist bei Stahlblechen korrosions- und verschleißbeständiger als eine konventionell verzinkte Oberfläche.
![]() |
Trapezblech Nordblech 18 |
Mit Kunststoffbeschichtungen lassen sich praktisch alle gewünschten Farbtöne, z.B. aus dem RAL- oder NCS-System, als robuste und kratzfeste Oberfläche realisieren. Sie sind in der Regel aus Polyester. Für Fassadenanwendungen in aggressiven Umgebungen, z.B. in Meeresnähe, sind dagegen Beschichtungen aus Polyvinylidenfluorid (PVDF) besonders gut geeignet.
Weitere Gestaltungsmöglichkeiten
Großformatige Profilbleche lassen sich werkseitig auch quer zur Sickenrichtung biegen oder sogar kuppelförmig verformen („bombieren“). Der kleinstmögliche Biegeradius hängt dabei von der Profilierung und der Materialstärke des Profilbleches ab und wird vom Hersteller festgelegt.
Zubehör
Ergänzt werden die Profilbleche über umfangreiche Zubehörteile der Hersteller, wie z.B. passende transluzente Lichtprofile aus Hart-PVC, An- und Abschlussprofile oder zur Sickenform passende Insektenschutzgitter. Aber auch auf die Profilform abgestimmte Fotovoltaiksysteme sind erhältlich.
Weitere Hinweise zur Planung und Ausführung von Profilblechen im Dach- und Fassadenbereich und zu den daran anschließenden Bauteilen findet man auch im Wissensbereich von bauwion (BauWissenOnline).
Weitere Hinweise zur Planung und Ausführung von Profilblechen im Dach- und Fassadenbereich und zu den daran anschließenden Bauteilen findet man auch im Wissensbereich von bauwion (BauWissenOnline).
Kommentare