Tradition pflegen heißt nicht Asche aufbewahren sondern Glut am Glühen halten
![]() |
(C) Fotolia |
(Jean Jaurès (1859-1914) Eine passendere Einleitung als mit diesem Zitat von Jaurès kann es kaum geben, wenn wir im heutigen Blogbeitrag über die Zunft berichten. Bereits am 30. Juni haben wir einen Beitrag über die Walz -die Wanderschaft der Zimmerleute-, welcher auf Fudder veröffentlicht wurde, mit Begeisterung gelesen und darauf hingewiesen. Das Interesse unserer Kunden und Leser war so groß, daß wir gerne immer wiederkehrende Fragen zur Zunftkleidung erklären möchten. Leser der Branche die einen Fehler entdecken sind herzlich gerne aufgerufen, uns zu korrigieren und die Fehler mitzuteilen.
Die Zunft und ihre Tradition
Zünfte gibt es seit dem Mittelalter und sind als Zusammenschlüsse handwerklicher Branchen und Ihrer Meister zu sehen, um gemeinsame Interessen durch entsprechend zahlenmäßige Gruppen besser vertreten und durchsetzen zu können. Der Begriff Zunft kommt aus dem altdochdeutschen zumft -zu ziemen- und wurde regional auch als Gilde, Gaffel, Amt, Einung, Innung oder Zeche bezeichnet. Viele weitere Informationen zu den Zünften und seinen Bedeutungen, Einflüssen usw. der letzten Jahrhunderte, finden sich gut aufbereitet bei Wikipedia oder hier.
![]() |
Zimmermann + Trapezblech (Fotolia) |
Neben dem ein oder anderen Trachtenverein überwiegend in ländlichen Gegenden, gibt es kaum noch berufstraditionen im alltäglichen Erscheinungsbild. Sehr anmutig wirken dann jedoch auf entsprechenden Veranstaltungen die vielen Handwerker und ihrer traditionellen Kluft oder auch mal in "freier Wildbahn", auf der Walz. Doch kaum jemand weiß, was das überhaupt ist was er dort sieht. Dem wollen wir heute Abhilfe schaffen.
Das zünftige Erscheinungsbild
Beginnen wir am Kopf, mit dem Hut. Der Schlapphut, Zylinder oder sogenannter Koks steht symbolisch für den freien Mann.
Das weiße, kragenlose Hemd wird als Staude bezeichnet und gibt es heute auch in verschiedenen Ausführungen.
Die bekannte schwarze Hose, markant durch die zwei vorderen Reißverschlüsse, gibt es mit und ohne Schlag. Es ist heute nicht hinreichend geklärt, ob der Schlag ursprünglich ein modisches Details für de Zunfthose sein sollte, oder der oft genannte Vorteil, Späne davon abzuhalten in das Schuhwerk zu gelangen. Sicherlich ein nachvollziehbarer Gedanke!
Mit 8 Knöpfen versehen ist die Weste. Acht Knöpfe auf der Zunftweste wurden auch ganz bewusst gewählt, sie stehen symbolisch für einen 8 Stunden Arbeitstag.
Nicht weniger symbolisch sind die 6 Knöpfe auf dem Sakko. Das Zunftsakko symbolisiert mit seinen 6 Knöpfen eine sechstage Woche.
Als Schuhe finden feste schwarze Lederschuhe oder Stiefel Verwendung.
Als Charlottenburger wird das 80x80cm große Tuch bezeichnet, welches dem Gesellen beim Transport behilflich sein soll.
Viele Artikel dieser Zunftkleidung können zum Beispiel im Baucore JobStyleShop bestellt werden.
![]() |
(C) Fotolia |
Zunftkleidung zeichnet sich durch eine robuste Verarbeitung und einen sehr hohen Tragekomfort aus. Stoffe die bei traditioneller Zunftkleidung zum Einsatz kommen sind unter anderem "Deutschleder", "Doppelpilot", "Dreidrahtcord t" oder auch "Trenkercord". "Deutschleder" aber auch "Dreidrahtcord" werden wahrscheinlich ein Großteil der qualitätsbewussten Handwerker und Kenner der Zunftkleidung schon kennen. Diese Stoffe sind die langlebigsten und stärksten Gewebe die bei der Herstellung von Zunftkleidung verwendet werden. "Trenkercord" ist mit der bekannteste Stoff für traditionelle Zunftkleidung und besteht z.B bei EIKO zu 85% aus Baumwolle und 15% Polyester.
Insgesamt kann aber gesagt werden, daß die meisten der verwendeten Stoffe sehr robust und auch angenehm zu tragen sind.
Tradition trifft Moderne
Auch wenn die Zünfte heute schon lange durch Innungen ersetzt wurden, ist bis heute die Zunftkleidung in einigen Handwerkszweigen wie zum Beispiel bei den Zimmerern, Maurern, Tischlern, Dachdeckern oder auch Klempnern noch ein Aushängeschild für qualitative Handarbeit und eine traditionsbewusste Arbeitsweise.
Wir bei Nordbleche legen großen Wert auf Qualität und arbeiten als Trapezblech Hersteller und Handel für Profilblech sehr gerne mit dem Handwerk zusammen.
Eine tolle Zusammenfassung zur Handwerker Kluft und der Walz, findet sich in diesem Artikel "Die zünftige Kluft der Zimmerleute - Ursprung und Werdegang" auf der Seite Rolandsbruder.
Kommentare