Dachpfannenbleche in der Herstellung von Nordbleche
Eine Anfrage von Frau G. aus Herne nach Dachpfannenblech, ergab nicht nur ein interessantes nachhaltiges Kundengespräch. Das große Interesse der handwerklich begabten Frau, wie so ein Dachpfannenprofil denn wohl hergestellt wird, hat uns veranlasst den Prozess mal genauer zu betrachten. Gerne berichten und beschreiben wir diesen Vorgang. Und wenn es sie reizt auch mal live den Produktionsprozess zu sehen, mit entsprechender Schutzkleidung führen wir Sie gerne mal durch die Produktion des Nordbleche Werk 2 wenn Sie uns in Holdorf, im schönen Oldenburger Münsterland, besuchen kommen mögen.
Im Grunde ist der Produktionsprozess recht einfach. Aus einem Coil wird im Rollform und Stanzvorgang das Dachpfannenblech hergestellt. Das farblich beschichtete Coil wird am Maschinenanfang eingeführt, wie die folgenden Bilder zeigen:
Nachdem der flache Stahl, welcher schon farblich beschichtet ist (Stahl für Trapezblech und Dachpfannenprofil ist in der Regel verzinkt und anschließend farblich pulverbeschichtet in einer RAL Farbe und wird nicht, wie es viele annehmen, nach der Formgebung lackiert), in die Maschine eingeführt wurde, beginnt auch schon der Produktionsprozess.
Auf den beiden vorigen Bilden ist bei genauem Hinsehen zu erkennen, wie aus der Mitte heraus mittels der Rollen (daher nennt man diese Maschinen auch Rollformanlage) schon die grundlegende Form im kaltverformungsprozess in das Blech gebracht wird. Die Farbe platzt übrigens nicht ab, sie ist dafür geeignet, in anderen Branchen spricht man dabei auch von tiefziehfähiger Beschichtung.
Diese beiden Bilder zeigen das fast fertiggewalzte Dachpfannenblech und hinter Gittern den Stanzvorgang, die Kante der Dachpfanne (bei einer klassischen Dachpfanne die Materialstärke).
Diese Bilder zeigen nun den Ausgabeprozess der Anlage, wenn das Dachpfannenblech verformt ist und auf Länge produziert wird. In diesem Beispiel ist auf der Unterseite auch der Vliesstoff zu sehen, unser Dripstop Antikondensvlies zur Aufnahme von Schwitzwasser.
Übrigens: Die erkennbaren milchigen Wassertropfen sind kein Zufall oder witterungsbedingt - sondern Kühlflüssigkeit welche bei diesem Produktionsprozess benötigt wird.
Liebe Frau G. - wir hoffen Ihre Fragen ausreichend beantwortet zu haben. Wenn nicht, melden Sie sich bei Ihrem Verkäufer oder kommen Sie der Einladung nach, und schauen einfach mal herein.
Wer sonst Fragen zu unseren Produkten hat, spreche uns jederzeit gerne an. Wir freuen uns auf Sie! Ansprechpartner bei Nordbleche finden Sie auf unserer Webseite.
Wer sonst Fragen zu unseren Produkten hat, spreche uns jederzeit gerne an. Wir freuen uns auf Sie! Ansprechpartner bei Nordbleche finden Sie auf unserer Webseite.
Kommentare