Es bleibt wieder zunehmend lange hell - Licht in Haus und Halle mal anders beleuchtet
![]() |
Diverse Arten von Leuchtmittel |
Der geneigte Blogleser von Nordbleche mag sich nun denken "Was hat der +Elsässer denn nun wieder für ein Thema", und Sie haben recht! Ein Newsletter mit Werbung für LED Röhrenlampen hat mich auf den Gedanken gebracht, dieses Thema mal zu beleuchten. Bei +Nordbleche in den Büros und Trapezblech Produktionshallen befinden sich zahlreiche Leuchtstoffröhren und Gasentladungsleuchtmittel, die über viele Stunden Mitarbeitern notwendiges (je nach Tageszeit zusätzliches) Licht zum Arbeiten bereiten.
Unabhängige Informationen zum Thema von Nordbleche
Jeder von uns kennt das Thema: Energieeinsparung. Nachdem auf europäischer Ebene die klassische Glühlampe gesetzlich in Rente befördert wurde und nicht länger politisch erwünscht ist, werden die Energiesparlampen der letzten Jahre nun zunehmend durch LED und SMD Lampen verdrängt. Grund genug sich dem Thema mal anzunehmen und den Versuch zu starten dem Leser sowie potentiellen Konsumenten mit gewohnt kritischen Tönen zu hinterfragen mit welchen Informationen eine nicht ganz so lobbyistisch beeinflusste Meinung zu bilden. Ihr Vorteil - Nordbleche verkauft Trapezbleche und Stabmattenzaun, jedoch keinerlei Artikel dieser Art. Dieser Artikel dürfte also Ihr Vertrauen bekommen die nachvollziehbaren Informationen zu prüfen und eine eigene Meinung zu bilden.
Sicherlich ist es nicht möglich in diesem Artikel alle Faktoren für Spezialisten und Fachleute zu berücksichtigen, Ziel ist hierbei der Laie, der Endkunde welcher in der Regel durch Massenmedien beeinflusst und mit vorgefertigen Meinungen zum Kauf angeregt werden soll. Also, reden wir drüber - über klassische Glühbirnen, Energiesparlampen, Gasentladungsleuchtmittel und LED / SMD Technik.
Ein Klassiker - die Glühbirne
Als Glühbirne, Glühlampe oder auch Glühlicht wurde das moderne Leutmittel des 19. Jahrhundert bezeichnet und wird mit ersten Versuchen 1801 dokumentiert. Erst 1880 erreichte Edison eine massenproduktionstaugliche Version die letztlich zum Erfolg der Birne beitrug. (Quelle: Wikipedia)
Mit einer Farbtemperatur von 2700K wird eine ungefähre Lebensdauer von 1000 Stunden genannt, natürlich abhängig von Wattzahl, Häufigkeit des Ein- und Ausschaltens sowie der Betriebsumgebung. Der Anschaffungspreis, sofern überhaupt noch erhältlich, schon bei unter 1€. Die Entsorgung ist über den Hausmüll möglich, da kaum mehr als Glas, Wolframdraht und etwas Blech enthalten sind.
Die Energiesparlampe
Im Haushalt hat sich im Zuge steigender Energiekosten und erhöhter Berichterstattung zu Stromverbrauch von Leuchtmitteln ein ganzer Zweig neu entwickelt, mit sogenannten Energiesparlampen, wie z.B. in der obigen Abbildung die mittlere Lampe gezeigt wird.
Korrekterweise müssten diese Energiesparlampen jedoch als "Kompaktleuchtstofflampe" bezeichnet werden. Inbesondere die ersten Generationen zeichneten sich dadurch aus, daß sie erst einige Zeit benötigten um die volle Lichtkraft zu erreichen. Anders als bei der Glühbirne und der bekannten Leuchtstoffröhre, ist diese Kompaktleuchtstofflampe mit einem integrierten Vorschaltgerät versehen, welche den Leuchtprozess einleitet.
Mit der Zeit haben sich zahlreiche Varianten in den Markt eingefunden, so daß nahezu alle Lichtvarianten, Lichtfarben und auch die Dimmbarkeit -welche Anfangs nicht möglich war- inzwischen erhältlich sowie möglich sind. Die Energiebilanz ist zweifelsohne besser als bei der Glühbirne (hier genau erklärt), die Lebensdauer wird mit etwa 10.000 Stunden angegeben, 10x soviel wie bei der klassischen Glühbirne. Allerdings kann der Anschaffungspreis auch durchaus schonmal bis 10x so hoch wie der frühere Preis einer Glühbirne sein.
Nachteil der Energiesparlampe ist die Entsorgung, da hier von Sondermüll gesprochen wird. Sie enthalten nämlich Quecksilber und "andere problematische Stoffe" in Glasröhre, Elektronik und Kunststoffsockel.
Leuchtstoffröhre und Gasentladungslampen
Leuchtstofflampen (übrigens - das sind KEINE Neonröhren!) sind vielen Menschen aus dem Arbeitsumfeld bekannt. Der Griff zum Lichtschalter am Morgen im Büro, kurzes Flackern und während des gesamten Arbeitstages wird der Arbeitsplatz erhellt und ermöglicht gutes Arbeiten.
![]() |
Trapezblech Produktionshalle |
Doch nicht nur in der Industriehalle -wie zum Beispiel hier ein Bild aus der Nordbleche Produktion zeigt- sind Leuchtstofflampen zu finden, sondern durchaus auch im Privathaushalt, im heimischen Büro oder auch mal in der Küche. Dem Autor ist neben dem kurzen Flackern beim Einschalten nur die "Unsichtbarkeit" bewusst, keine Wartung, kein Austausch, kein Ausfall. Birnen wurden da schon deutlich häufiger gewechselt.
Leutstofflampen haben in der Regel, anders als die vorgenannten Energiesparlampen, keine integrierte Elektronik, sondern eine externe Lösung, gemeinhin bekannt als "Starter", kleine runde Plastikgehäuse mit Metallstiften die in das Gehäuse eingedreht werden.
Eine moderne Leuchtstoffröhre erreicht eine Lebensdauer von bis zu 15.000 Stunden, spezielle Lampen sogar bis zu 80.000 Stunden. Der Anschaffungspreis liegt je nach Größe, Leistungsdaten und anderer Angaben schon bei wenigen Euro und kann bei sogenannten "Tageslichtlampen" schon etwas teurer werden.
Größter Nachteil ist hierbei auch die Entsorgung, obwohl Startelektronik getrennt vom Leuchtmittel ist, enthält letzteres ebenfalls Quecksilber "und andere giftige Stoffe". Defekte Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen werden von vielen Verkaufsstellen zurück genommen sowie auch bei allen Recyclingzentren und Wertstoffhöfen.
LED und SMD Leuchten
In den letzten Jahren begann dann der Einzug der LED Lampen auch in den massentauglichen Gebrauch der Beleuchtung. Bis dahin waren LEDs bekannt aus der Elektronik, elektrische Gerät vom Fernseher, Radio, Küchengeräte bis hin zum Auto uvm. haben Statusanzeigen (On/Off etc.) die durch LEDs angezeigt werden.
Neben den LED und SMD Leuchtmitteln für den Privatgebrauch, sind es nun auch LED Röhrenlampen die vermehrt in den Markt drängen. Dem Autor war dies bis gestern unbekannt, was letztlich ja auch zu Recherchen und diesem Artikel motivierte.
Denn, bei aller Begeisterung für Energieeinsparung und den geringen Wärmeentwicklungen bei LED Lampen, warnt das "Praxisportal für Sicherheitskräfte" vor übereilten Umstieg von herkömmlichen Leuchtstofflampen auf LED-Röhrenlampen. Sowohl der Anwendungsbereich, die Einweisung betroffener Mitarbeiter wie auch technische Umstellung erfordern Vorbereitung und einige Informationen. Mehr verrät die entsprechende Webseite.
Einen Überblick der verschiedenen LED Lampen sowie Gegenüberstellung von Vor- und Nachteilen hat das Bundesamt für Arbeitsschutz- und Arbeitsmedizin in diesem PDF Flyer zusammengefasst.
Alles ins richtige Licht gerückt?
Habe ich mit meinem Ausflug in die Welt der Lampen ein wenig Licht ins Dunkel gebracht? Zwei interessante Links ins Internet möchte ich Ihnen noch nennen, um sich zusammenfassend über energiesparende Leuchtmittel sowie allgemein zum Energiesparen zu informieren.
Fakt ist - so wie wir bei Nordbleche möglichst objektiv über unsere Produkte und deren Verwendung berichten, möchten wir Sie ermuntern die Fakten selbst abzuwägen und sich nicht von reißerischen Werten blenden zu lassen. Denn oftmals ist es der zweite, genauere Blick der vieles mehr offenbart als es die kurze Information zulässt.
Deshalb sagen wir mit Nachdruck - bei uns ist der Kunde nicht König, sondern Partner. Wenn wir auch nicht immer den billigsten Preis haben, wenn wir auch nicht ohne Nachzufragen Ihnen einfach nur anbieten was sie anfragen, so zeugt das von unserem Interesse und unserer Fachkompetenz Ihnen das Beste für Ihren Bedarf anbieten zu können. Partner wählt man ja nicht im Schnell- oder Losverfahren aus, sondern sorgfältig. Trapezbleche und Stabmattenzaun gehören unserer Meinung dazu.
Kommentare