Im Herbst und Winter draussen sitzen und doch drinnen sein. Eine Traumreise?

Freitag, 15. November 2013. +René Elsässer  tritt aus dem Haus um zu seiner Arbeit ins Büro zu fahren. Durch einen kleinen Garten führt ihn der Weg zu seinem Auto, vorbei an kahlen Sträuchern die im Sommer duftende Blüten tragen, vorbei an Himbeer- und Brombeersträuchern, die noch vor ein paar Wochen Erträge abgaben. Früchte, Blätter und Blüten sind in dieser kalt werdenden Jahreszeit feuchter Morgenluft gewichen, den ersten Frost hat es auch schon gegeben. Der Weg führt nach Holdorf, dem Firmensitz von Nordbleche, wo er sich täglich für den Verkauf von Trapezbleche und Stabmattenzaun im Marketingbereich einsetzt. Gut 30km ist die Strecke, durch Vörden und Damme, durch kleine Wälder, vorbei an laubbedeckten Feldwegen und tristen Grünflächen. Der Winter und Schnee sind noch gar nicht richtig gekommen, da keimt schon erste Sehnsucht nach Sonne und schönen Stunden im Garten auf.

Im Herbst und Winter draußen sitzen?

Na ja, seien wir ehrlich. So unschön ist es nun auch wieder nicht da draußen, der Duft von Laub und das braun gelbe Farbspiel haben ihren eigenen Charme. Aber die Kälte und Nässe sind es die stören. Eine erste Idee keimt auf, ob es nicht möglich ist beides zu verbinden. Die kostenlose Wochenzeitung ist vollgestopft mit Werbung, neben zahlreichen Weihnachtsartikeln zur Dekoration und kulinarischen Genüssen, hat ein Artikel die Aufmerksamkeit erregt: Das Bild einer jungen Familie die inmitten des Herbstgestöbers im Garten sitzt und die Atmosphäre genießt.

Nein, hier sitzen keine besonders Abgehärteten mit Winterjacke und Handschuhen im Gartenstuhl, sondern im Wintergarten. Per Definition (Wikipedia) wird als Wintergarten ein "Anbau oder Gebäude bezeichnet, dessen Dach und Wand überwiegend aus Glas besteht". Man könnte es auch als ein "filigranes Zimmer mit Aussicht" beschreiben.

Von der Orangerie zum Wintergarten

(C) Sunshine Wintergarten GmbH
Als frühe Form des Wintergartens wird die Orangerie genannt, seinerzeit noch ein eigenständiges Gebäude, während der heutige Wintergarten häufig als beheizter Anbau an ein bestehendes Wohngebäude errichtet wird. Neben der klassischen Stahlkonstruktion als Steckbausatz zur Montage, verwendet die Sunshine Wintergarten GmbH in ihrem hauseigenen "System Sunshine" geschweißte Aluminiumkonstruktionen. Die Vorteile von Aluminium liegen hier klar auf der Hand: Die Alu Konstruktion ist leicht und zugleich hochfest sowie pflegeleicht und langlebig. Die Korrosionsbeständigkeit und filigrane Optik runden den Mehrwert gekonnt ab. Weitere Informationen gibt es auch hier im "Wintergarten Ratgeber".

Je nach Einsatzgebiet, wie auch beim Einsatz von Trapezblech in Abwägung von Stahl oder Aluminium, hilft ein Beratungsgespräch mit dem Fachmann. Ein billiger Kauf im Internet wird oftmals hinterher erst richtig teuer.

Aus der Traum? Nein, Ankunft im Büro. Aber die Gedanken zum Thema formieren sich zu einem Interesse mehr zu erfahren. Eine kurze Email mit Bitte um Informationsmaterial und einem anschließenden Beratungsgespräch könnte den Traum vom Wintergarten in greifbare Nähe bringen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Solarpanels auch bei Dachpfannenprofil möglich

Verschiedene Arten von Verzinkung – Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Trapezblech und Wellblech: Unterschiede und Gemeinsamkeiten