Antikondensat für Trapezblech zum Pinseln und Spritzen zur Vermeidung von Schwitzwasser

Besteht die Möglichkeit einer nachträglichen Anbringung von selbstklebenden Vlies zur Vermeidung von Tropfwasser an der Unterseite von Trapezblech nicht oder nicht so einfach, bietet sich der Einsatz von flüssigem Antikondensat an. Diese Antikondensbeschichtung kann sowohl mit dem Pinsel aufgetragen werden aber auch mit der Spritzpistole.

Bei einer Schichtstärke von 1,2kg pro Quadratmeter dieses auf Wasserbasis hergestellte Antikondensat, können unter optimalen Bedingungen bis zu 0,6 Liter Kondenswasser aufgenommen werden.

Im Vergleich zum selbstklebenden Antikondensvlies (Gewebestoff) dürfte der Arbeitsaufwand letztlich gleich sein. Der größte Vorteil beim Spritzvlies liegt ganz eindeutig bei der variablen Verwendung. In mehreren Schichten kann es auch großflächig aufgebracht werden, ohne Demontage der Trapezbleche. Die hellgraue Standardfarbe kann nach Herstelleraussage TMC mit herkömmlichen wasserlöslichen Abtönfarben farblich abgerundet werden.

Weiterhin werden hier ebenfalls wie beim Gewebevlies von Dripstop witterungsbedingte Vibrationen gedämpft. Außerdem wird durch den zusätzlichen Oberflächenschutz der Trapezbleche der Stahl zusätzlich vor Wasser geschützt. Außerdem wird diese Eco-Therm Antikondensbeschichtung als nicht brennbarer Baustoff eingestuft.

Entscheiden Sie selbst welche Variante die geeignetere für das eigene Objekt ist. In 10kg Eimern kann dieser Baustoff für Trapezblech Dächer in unserem Webshop bequem bestellt werden. Hier geht es zum Onlineshop

Weitere Informationen wie technische Daten etc. finden sich auch auf unserer Nordbleche Webseite unter Zubehör -> Antikondensvlies.

Flüssig Antikondensat nach zwei Schichtanstrichen

TMC Eco-Therm Antikondens wie es ausgeliefert wird

Flüssiges Antikondensvlies zum Spritzen

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Solarpanels auch bei Dachpfannenprofil möglich

Verschiedene Arten von Verzinkung – Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Trapezblech und Wellblech: Unterschiede und Gemeinsamkeiten