Das Emsland grünt auf! Nachhaltige Aktion für die Region

Der Landkreis Emsland hat einen Entschluss gefasst: Es wird für jeden der etwa 316.000 Bürger ein Baum gepflanzt! So teilte es die Kreisverwaltung am Donnerstag, d. 26.1.2011,  in Meppen mit.

Dieses Massenprojekt dient zur Speicherung von mehr als 72 Millionen Kilogramm Kohlendioxid und benötigt dafür eine Fläche von 42 Hektar. Bildlich gesehen würde es sich hierbei um 85 Fußballfelder handeln.

Die Gesamtkosten belaufen sich auf zwei Millionen Euro.

Gestartet wird in Listrup auf einer drei Hektar großen Fläche, auf der 20.000 Bäume Platz finden. Weitere geeignete Flächen werden währenddessen ebenfalls im Kreisgebiet bestimmt. Somit kann es nicht mehr lange dauern und das Emsland erstrahlt in einer neuen grünen Pracht, welche nicht nur schön anzuschauen, sondern auch gleichzeitig Lebenswichtig für uns Menschen und Tiere ist.

Schon damals war der Baum eine wichtige Ressource für den Menschen, welche auch noch in Mengen vorhanden war. Die Blätter des Baumes lieferten den Menschen, wie nachzuvor, Sauerstoff und das Holz wurde zum Heizen, Häuser-oder Schienenbau verwendet und bildeten somit eine wichtige Lebensgrundlage.

Im Laufe der Jahre hat sich jedoch die Bauindustrie stark verändert. Platzbedarf sowie gewinnorientierte Verwendung von Holz für Papier uvm. dezimierten den Bestand stark. Während auf der einen Seite neuartige Baustoffe den Holzbedarf in diesem Bereich verringert haben, ist dieser in anderen Bereichen stark gestiegen.

Jedoch standen diese Dinge dem Baum nicht als Konkurrent gegenüber. Ganz im Gegenteil. Der Baum hat bis heute noch seine Wichtigkeit erhalten, welches auch dieses Massenprojekt im Emsland widerspiegelt.

Der Baum ist mit samt seinen vielzähligen Funktionen ein lebenslanger Begleiter, ohne den der Mensch nicht überleben könnte. Das wissen wir eigentlich alle. Daher sehen wir dies als einen richtigen Schritt in eine nachhaltige zukunftsorientierte Landschaftsrekultivierung.

(Stina Menke)

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Solarpanels auch bei Dachpfannenprofil möglich

Trapezblech und Wellblech: Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Verschiedene Arten von Verzinkung – Unterschiede und Gemeinsamkeiten