Es werde Licht und die Tage länger - Heute ist Wintersonnenwende
Am heutigen 22. Dezember ist der kürzeste Tag und die längste Nacht des Jahres. Nicht nur das dieser Tag die Wintersonnenwende einläutet und astronomischer Winteranfang ist, sondern auch fast das Ende dieser abenteuerlichen Zeit des Wartens auf Weihnachten beendet. Sie ahnen es schon - Adventszeit = abenteuerlich, erwarten? Vielleicht nur ein Wortspiel - aber die Wortursrprünge Lateinisch Advenere (erwarten) und Englisch Adventure (Abenteuer) könnten zumindest darauf schließen lassen.
Doch zurück zur Sonnenwende. In Deutschland ist dieses Jahreszeitfest seit dem letzten Krieg nicht mehr sehr verbreitet, war es doch ein altheidnisches Fest der Germanen. Mit denen haben wir zwar heute nichts mehr zu tun, doch der Nordbleche Geschäftsführer Lars Ingvarsson ist Schwede und in Nordland (Skandinavien) haben die Sonnenwendfeiern gesellschaftliche Bedeutung.
Das obige Bild zeigt Stonehenge, ursprünglich als eine Art Kultplatz von Menschen der Sonnenepoche angenommen, deuten neueste wissentschaftliche Untersuchungen auf die Epoche der Mondanbetung, wie übrigens auch die Externsteine.
Somit wollten wir an dieser Stelle mal inspiriert durch unseren "alten Schweden", wie sich unser Chef öfter selbst nennt, auf ein traditionelles Fest hinweisen, das den Übergang von den kürzer werdenden Tagen zu den längeren einläutet. Wer mehr zu diesem Thema wissen möchte, findet viele Informationen auch bei Wikipedia zum Thema Winter- und Sommersonnenwende.
![]() |
© Albo - Fotolia.com |
Somit wollten wir an dieser Stelle mal inspiriert durch unseren "alten Schweden", wie sich unser Chef öfter selbst nennt, auf ein traditionelles Fest hinweisen, das den Übergang von den kürzer werdenden Tagen zu den längeren einläutet. Wer mehr zu diesem Thema wissen möchte, findet viele Informationen auch bei Wikipedia zum Thema Winter- und Sommersonnenwende.
Kommentare