Nordbleche wächst weiter - nun geht´s nach Süden!

Bayern ist das Ziel der Expansion

Bisher gehörte Bayern zum ausbaufähigsten Absatzgebiet von Nordbleche. Um dieses Potential auszuschöpfen, verstärkt Mario Iske aus Augsburg nun das Unternehmen im Außendienst für das südliche Bundesland


Es geht Schlag auf Schlag voran, kleine und wohlüberlegte Schritte haben das Wachstum von Nordbleche die vergangenen Jahre geprägt. Während Nordbleche 2006 noch mit vier Mitarbeitern und einem eigenen LKW nur die nördliche Hälfte Deutschlands belieferte, sind heute bundesweit fünf Transportfahrzeuge im Einsatz, ein Trapezblech (Nordblech 18) sowie Kantteile werden selbst produziert während 20 Mitarbeiter für die Kunden im Einsatz sind.

Als norddeutsches Unternehmen ist die Region in Süddeutschland nicht nur geographisch weit weg, sondern auch kulturell anders aufgestellt. Das ist nichts Neues, doch Potential birgt Bayern einiges, insbesondere im Bereich der Sandwichprofile und freitragender Profilbleche. Diesen Markt wird Nordbleche nun angehen.


Um das Rad nicht neu zu erfinden, wurde der einfachste Weg gewählt: ein Verkäufer aus der Region wurde dazugewonnen! Mario Iske, wohnhaft bei Augsburg, ist gelernter Dachdecker und Zimmermann, hat entsprechend hohe Fachkompetenz rund um den Bau mit Profilblech. Er hat einige Jahre Erfahrungen mit Trapezblechen wie auch ISO Paneele und ist somit eine perfekte Ergänzung für die Nordbleche Mannschaft.


Nordbleche wird nicht gleich Südbleche, weil es im Süden nun richtig aktiv wird. Aber einen Namen werden wir uns in Bayern schon machen, davon sind wir überzeugt. Mit einer kompetenten Mannschaft, sowohl im Vertrieb, auf der Straße und in der Produktion werden wir nun auch den Süden nachhaltig von uns überzeugen!


v.l.n.r.: Nicolas Bengsch (Prokurist Nordbleche GmbH, Mario Iske, Vertrieb Süddeutschland)

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Solarpanels auch bei Dachpfannenprofil möglich

Trapezblech und Wellblech: Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Verschiedene Arten von Verzinkung – Unterschiede und Gemeinsamkeiten