Die kalten Tage sind da. Insbesondere vom Morgen bis zum Abend über die Nacht hindurch gibt es teilweise hohe Temperaturschwankungen, sei es durch Umgebungsluft oder Sonneneinstrahlung. Obwohl man es nicht meinen mag, ist die Häufigkeit der Wärmeentwicklung sehr groß, ein zielgerichteter Blick reicht oftmals schon aus. Schwitzwasser ist nur eine Auswirkung, die Sympthome sind eines, Folgeschäden das größte Problem.
Wird ein Auto nach einer längeren Fahrt in eine uninsolierte Garage mit Trapezblech abgestellt, steigt die Wärme vom Motor, der Reifen und allem anderen das sich erhitzt hat, auf und gelangt an die Metallhaut. Diese ist durch die äußere, kühle Umgebungsluft wesentlich kälter und somit bildet sich Kondenswasser. Die Folge: Es bilden sich Nässeinseln und irgendwann beginnt es zu tropfen. Am anderen Morgen ist die Verwunderung über Wasserflecken oder gar Eiströpfchen groß.
Gleiches geschieht auch in der Maschinenhalle eines Bauernhofes, abgeschlossene Räume in denen Getreide …
Kommentare